Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. 6

1911 - Erfurt : Keyser
Spitzen wiederum aus Feuerstein gebildet sind. Hat der Jäger einen solchen Pfeil verschossen, so daß er nicht im Körper des Wildes steckt, dann sucht er sorgsam das Schußfeld ab, denn der Pfeil ist wertvoll für ihn wegen der geraumen Zeit, die seine Herstellung erfordert. Ihre Jagdbeute: Gewiß sind die Waffen gar einfach und kunstlos im Vergleich zu denen einer späteren Zeit, in welcher der Mensch schon die Verarbeitung der Metalle kennen gelernt hatte, aber sie erfüllten bei der großen Gewandtheit der Menschen jener Tage, bet der Schärfe ihrer Augen, der Kraft ihrer Arme und Beine und bei der genauen Kenntnis aller Schliche und Gewohnheiten der Tiere doch ihren Zweck. Auch heute haben sie es ge-tan; denn mit reicher Beute kehren die Jäger vom frohen Weid-gang heim. Auf zwei frisch gefällten, jungen Tannen tragen sie einen feisten Hirsch und an einer der Stangen baumelt ein gelbbrauner Fuchs, der schon den wärmeren Winterpelz angelegt hat. Reinekes Balg wird nun in Streifen geschnitten werden, um das Gewand des glücklichen Jägers zu schmücken. Jubelnd umspringen die Kleinen die Heimkehrenden, den Großvater, Vater, Bruder und die sonst Versippten. Auf dem Wege zum Heim: Mit den Jägern kehren die Kinder zum eigentlichen Heim der Sippe zurück. Aus dem Wege, den sie einschlagen, läßt das Oberhaupt der Gesamtfamilie das scharfe Auge, überall umherspähend, nach dem Rechten schauen. Aus einmal zeigt einer der Knaben hinunter zum Fluß. Und wie die anderen der weisenden Hand mit dem Auge folgen, sehen auch sie, wie einer aus ihrer Sippe in schwerfälligem Rachen — ein dinbaum ist's, mühsam mit Feuerbrand und Steinkeil ausgehöhlt — im Fluß umherfährt, um in den Buchten Reusen aus geflochtenen Weiden zum ergiebigen Fischfang auszulegen. Und dort erblicken sie, auf einem über das Wasser hängenden, zur Hälste verdorrten Baumstamm liegend, einen halbwüchsigen Jüngling, der die Flachsschnur mit dem Angelhaken aus Knochen in das Wasser senkt. Die Jäger aber schreiten auf dem Rücken des Abhanges weiter. Hier sind fast alle Bäume fortgeschafft — welche Arbeits- leistung für diese Menschen mit ihren geringen Werkzeugen! — und ein großer Platz ringsum mit Pfahlwerk eingeschlossen, zur Ausnahme des Viehes bestimmt. Zur Stunde aber ist der eingefriedete Raum leer. Die Rinder und Schafe weiden unten auf den schönen Weideplätzen ant Talufer, die Schweine tummeln sich im Waldfmttpfe, und die Ziegen klettern unter der Aussicht zweier Knaben an den kräuterreichen Abhängen umher. Im Heim: Ganz in der Nähe liegt auch die Heimstätte der Sippe. Eine stattliche Zahl einfacher Hütten erhebt sich an Ort und Stelle (Steinzeit-Ausiedlung hinter dem Petersberge). Sie sind aus Holz erbaut und mit Stroh oder Schilf bedeckt. Die Fächer

2. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 240

1902 - Karlsruhe : Lang
— 240 — -Lsls El^aß war unter Heinrich I. mit Schwaben vereinigt worden, und beide Länder bildeten Don da an das Herzogtum Alemannien. 2. Bischof Werner von Straßburg. Tie Kaiser aus dem sächsischen und fränkischen Geschlechte fanden eine feste Stütze an den Bischöfen des Reiches, deren Macht sie nach Kräften mehrten, um gegen die aufstrebenden Herzoge ein Gegengewicht zu haben. Solch ein reichstreuer, kaiserlich gesinnter Bischof war Werner von Straßburg, der sein Geschlecht auf Herzog (Sticho zurückführte. Er hatte einen Bruder, namens Ratbod. Als Werner Bifchos von Straßburg geworden, zog Ratbod gegen Süden und kam in den Aargau. Er hatte von seinem Bruder eine Menge Gold erhalten, um damit eine Burg zu erbauen. Doch^an den Burgbau dachte er zunächst nicht, gab vielmehr Feste auf Feste und erwarb sich durch seine Freigebigkeit Freunde und Bundesgenossen. Einst war er auf der Jagd, und sein Habicht flog aus einen steilen Felsen. Rasch entschlossen kletterte Ratbod ihm nach auf die höchste Spitze, um den wertvollen Vogel zu holen. Ta sah er die günstige Lage des Felsens und begann hier eine Burg zu bauen, die er Habichtsburg oder Habsburg nannte. Roch heute regieren seine Nachkommen, die Habsburger, im österreichischen Kaiserstaate. Als der Ban beendigt war, lud er seinen Bruder ein, das <yejt der Einweihung feierlich mit ihm zu begehen. Werner kam. Wie erstaunte er aber, als er nur eine kleine, enge Burg fand! Wohin war das viele Geld gekommen, das er zum Baue gegeben hatte! Mit solchen Gedanken war er beschäftigt, als er am Festtage in früher Morgenstunde aus dem kleinen Fenster in die herrliche, weite Gegend hinausschaute. Ta sah er ans einmal von allen Seiten ganze Scharen gewappneter Männer und mit ihnen ein stattliches Gefolge von Frauen und Töchtern herankommen. Was sollte daraus werden, wenn die Mannen die Burg belagerten, in der gar wenig Vorrat an Speise und Trank zu finden war! Ratbod sah die ängstliche Stirne seines Bruders, trat zu ihm und sprach: „Mein lieber Herr Bruder, nur keine Sorgen! Das sind alles meine Freunde aus der Gegend, die heute mit uns den Tag festlich begehen. Mit dem Gelde, das ihr mir schicktet, habe ich sie geworben." Darüber freute sich der Bischof, und die Freude wurde noch viel größer, als die Kriegsleute in die Burg herauskamen, um dem Bifchof und feiner Familie den Eid der Treue zu schworen.*) Werner und Ratbod hatten diese treuen Bundesgenossen auch bald nötig. König Rudolf von Burgund, der keine Kinder hatte, *) Vergl. im Anhang das Gedicht: Habsbnrgs Mauern.

3. Lesebuch zur Geschichte Bayerns - S. 85

1906 - München : Oldenbourg
19. Der Regensburger Dom. 85 und Reichtum der Ausführung steht der Regensburger Bau freilich weit hinter feinem Vorbild zurück. Bei keinem anderen Stile sind die Schmuckformen fo eng mit der Konstruktion verbunden wie bei der Gotik: sie haben vielfach eine ganz Westansicht des Regensburger Domes. besondere Bedeutung bei der Ausgestaltung des Baues. Die Fialen sind oben schon erwähnt; sie haben die Gestalt kleiner massiger Türme. Über der Außenseite der Fenster sitzen Giebel, die den Spitzbogen überdachen, die Wimperge. Um das Dach läuft ein reichgegliedertes Gesimse, das Kranz-gestms. Unter dem Kranzgesims ragen Fratzen in Menschen- oder Tierform mit geöffnetem Maule vor, bestimmt das Regenwaffer weit hinaus ablaufen

4. Lesebuch zur Geschichte Bayerns - S. 567

1906 - München : Oldenbourg
118. Die Schlacht bei Sedan. 567 Mezieres deutete. Zogen die bei Ba- zeilles lagernden .i ä Truppen lautlos um Mitternacht ab, so konnten sie bis Tagesanbruch für die Maasarmee ' und unser Korps unerreichbar geworden sein. Deshalb entschloß sich Ge- -Ya neral Frhr. von der Tann dazu An den Ufern der Maas vor Bazeilles. noch vor Tagesanbruch Bazeilles anzugreifen, den Feind dort in einen Kampf zu verwickelu und ihn gleichsam festzubinden; durch die Wegnahme des Ortes wurde ferner die Möglichkeit gewonnen über die Maas zu debouchiereu und später mit der vorrückenden Armee des Kronprinzen von Sachsen zu kooperieren. Das Festhalten des Feindes war aber nur möglich, wenn man ihm direkt aus den Leib ging; er mußte überfallen werden. Nach Mitternacht war mit dem Einfall des Nebels drüben bei den Franzosen Ruhe eingetreten, bloß dumpfe Töne drangen polternd herüber. Es mochte 31/2 Uhr geworden sein, da krähte im Orte Pont Mangy ein unvorsichtiger Hahn — und wir hörten ein leises Rascheln, wie wenn der Weidmann durch das Gebüsch pirscht, dazu das Klappern und Klirren von Waffen, ein Kollern und Poltern ferne zu unserer Rechten. Das war das 2. Regiment, welches die Eiseubahubrücke überschritt, während die 1. Brigade über die Pontonbrücke zum Angriff auf Bazeilles vorrückte. Gleich darauf wurde mir der Befehl meine Posten einzuziehen und zum Regiment an die Eisenbahnbrücke zu marschieren. Unser Oberst hatte den Auftrag erhalten mit der ihm unterstellten Halbbrigade die Brücke und den Bahndamm zu besetzen und dort weitere Verfügungen abzuwarten. Wir nahmen nun diesseits der Brücke Aufstellung und harrten lange Stunden. Sehen konnten wir im Nebel absolut nichts, einzelne verlorene Kugeln zischten über uns weg. Dafür hörten wir um so mehr, wiewohl wir glaubten, der dicke Nebel müßte den Schall dämpfen. Die Besatzung von Bazeilles, die Marine-Jnsanteriebrigade Martin des Pallieres, hatte die Ortschaft zu hartnäckigster Verteidigung eingerichtet,

5. Praxis des heimatkundlichen Unterrichts - S. 53

1912 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 58 — kommt, und finden, daß er fast überall von Büschen oder Bäumen ein- gefaßt wird. Wiesen begleiten ihn nach Westen hin. Wir treten wieder auf die Landstraße und erblicken zur Rechten kleine Kiefernbestände. An der linken Seite sind sie im letzten Jahre alle ab- gehauen. Mit dem Dampfpflug wurde der Boden aufgerissen, und danach haben Arbeiter die Baumstümpfe und Wurzeln ausgehoben. Im nächsten Jahre geht der Pflug über das Land'hin, und Futterkräuter oder Kar- toffelu wachsen da, wo uns früher der Wald in seinen Schatten aufnahm. Wie hier, so sahen wir auf uuferm Wege noch mehrere Stellen, wo der Wald vor kurzem verschwunden war oder noch ausgerodet wurde. So wird immer mehr der Wald verschwinden, und bald werden wir rings umher nur noch Äcker und Wiesen erblicken. Mit den zahlreichen verstreut liegenden kleineren tzolzbeständen werden zugleich auch alle Hecken und Büsche an Wegen, Stegen und Gräben abgeholzt. Dadurch wird der reiz- volle Wechsel von Wiese, Busch, Feld und Wald vernichtet, die ganze Gegend eintönig und langweilig, und der früher so häufige Gesang der Vögel verstummt; denn den gefiederten Sängern ist die Nistgelegenheit geraubt. Der Bauer schlägt alle Büsche nieder, weil der Ackerboden ihm reichere Erträge zu liefern verspricht als der Holzwuchs. Er bedenkt aber nicht, daß nnfre sandige Ebene eine vollständige Abholzung nicht ertragen kann. Je mehr die Holzuugeu verschwinden, desto mehr wird die Saat auf dem jetzt schon so trockenen Boden unter der Hitze langer Sommer- Wochen leiden müssen. Jetzt kommen wir an eine Schule. Es ist die Volksschule in Blankenhagen. Die Schüler aus der Bauerschast Blankenhagen besuchen sie. Es sind 2 Lehrer und 2 Schulklaffen da. Viele Kinder haben einen weiten Schulweg. Weil aber nicht alle Kinder Blankenhagens in der Schule bleiben konnten und für manche der Schulweg auch zu weit war, sind noch zwei Schulen in Blankenhagen erbaut. Die eine liegt westlich, die audre östlich von hier. Nach beiden Richtungen erblicken wir jetzt aus- gedehntere Kiefernwälder. Heidekraut und Beerensträucher bedecken weite Strecken den Boden. Schmetterlinge wiegen sich auf schwanken Blüten- Halmen, summend fliegen emsig sammelnde Bienen von Blüte zu Blüte, und goldige Käser hasteu durchs Gesträuch. Hin und wieder erschallt das helle Gelächter des Spechts, in der Ferne bellt ein Hund; ringsum herrscht Stille in der Einsamkeit. Da ertönt ein schriller Pfiff einer Lokomotive. Bald hören wir die Glocke des Zuges. Er nähert sich der Haltestelle. Sie ist an der Straßenkreuzung bei der Gastwirtschaft „Zur Tanne". Es ist die erste Station der Teutoburger Waldbahn von Gütersloh aus. Der Bahnhof ist nur klein. Ein Bahnhofsgebäude ist nicht vorhanden. Die Fahrkarten- ausgäbe und Wartehalle befinden sich in dem Gasthause. Es hat einen hübschen Garten, der im Sommer viel besucht wird. Gegenüber liegt der Bahnhos. Einige Güterwagen stehen auf dem zweiten Gleise. Hohe Haufen kurzgeschnittener Stämme lagern auf dem Platze. Arbeiter sind damit beschäftigt, sie in die Güterwagen zu verladen. Ein Wagen ist schon bis obenhin bepackt. Wohin soll das Holz geschickt werden? Bei dem

6. Praxis des heimatkundlichen Unterrichts - S. 54

1912 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 54 — Hauptbahnhof habt ihr schon oft viele Wagen voll gesehen. Nach welcher Richtung fuhren die mit Holz beladenen Wagen? Sie werden dorthin gebracht, woher wir unsere Kohlen zum Brennen bekommen. Dort bei Dortmund werden die Kohlen aus der Erde geholt. Tiefe Löcher gehen iu die Erde hinein, und unten sitzen in Gängen die Kohlen. Die Anlagen nennt man Gruben. Die Grubenarbeiter holen an* ihnen die Kohlen heraus. Damit aber die ausgehöhlten Gänge nicht einstürzen, rammt man die Pfähle hinein, die hier liegen. Weil das Holz in den Gruben ge- braucht wird, nennt man es Grubenholz. Wohin wird es also gebracht? Woher kommt nun das Grubenholz? Wir werden es sehen. Die Bahn geht nach Westen weiter. Da finden wir vorherrschend Nadelwald. Aus der Ferne hallen Schläge durch den Wald. Wir gehen ihnen nach. Da hören wir auch schou Menschenstimmen. Dort schlägt ein Mann mit der Axt gegeu den Kiefernstamm, daß die Späne fliegen. Zwei andre schlagen an einem gestürzten Baum die Zweige ab und tragen dann de» kahleu Stamm an den Weg. Die Zweige werden getrocknet und als Brennholz verkauft. Das sind die Buschen. Hier lagern schon viele Stämme in hohen Haufeu aufgeschichtet nebeneinander. Tiefe Wagenspuren kenn- zeichnen den Holzweg. Peitschenknall und Pferdegewieher schallt uns ent- gegen. Da kommt anch schon der Wagen, mit zwei kräftigen Braunen bespannt, angefahren. Der Knecht und ein paar Holzhauer laden die Stämme auf, und fort geht es, der Dampf-Sägemühle zu. Dort wird die Riude von den Holzschälern geschält und die glatteu Stämme vou der Säge in kurze Stücke von 2 m Länge zerschnitten. Der Fuhrmann bringt sie dann zum Kleiubahuhos „Zur Tanne". Die Leute, die im Walde beschäftigt sind, nennt mau Waldarbeiter. Sie treiben Waldwirtschaft oder Forstwirtschaft, da der Wald auch Forst geuauut wird. Der Mann, der auf deu Wald und die Hasen, Rehe, Fasane und Hühner darin achten muß, heißt Förster. Wir fanden auch Beereu im Walde. Frauen und Kinder sammeln die Preißelbeeren und die Kronsbeeren, tragen sie in die Stadt und verkaufen sie. Im Herbst sucheu die Leute Pilze ui?d tragen sie in die Stadt. Dafür erhalten sie Geld. Dann ziehen auch die Jäger durch den Wald und schießen Rehe, Hasen und Fasane. Auf unsrer weiteren Wanderung treffen wir Laubbäume au. An die Stelle des Heidekrauts siud Blumen getreten, und statt der Kronsbeeren finden wir jetzt die süße Preißelbeere. Der Wald lichtet sich, Äcker und Wiesen liegen vor uns, und hinter dem dichten Eichenkamp erblicken wir ein langgestrecktes Haus. Es ist das Herrenhaus des Gutes Laugert. Das Gut Laugert ist eiu sehr großer Hof. Hiuter ihm erblicken wir nach Norden, Westen und Osteu große Wiefeuflächen. Ein breiter Bach fließt hindurch. Es ist die Lutter. Hinter dem Gut treibt die Lutter eiue Mühle. Rauschend fällt das Wasser über das Schütt herab. Die Lutter kommt aus östlicher und fließt in westlicher Richtung; Erlengebüsch und Weiden begleiten sie auf ihrem Laus. Hin und wieder hören wir den Ruf des Kiebitz auf deu Wieseu. An der linken Seite der Straße steht ein hoher Stein. Daraus steht: „Kreis Wiedenbrück" nach Süden, „Kreis Bielefeld" nach Norden.

7. Praxis des heimatkundlichen Unterrichts - S. 165

1912 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 165 — Zur Linken mahnen uns die weißen Grabkreuze auf dem Friedhofe an die Vergänglichkeit alles Irdischen. Tiefer Friede herrscht auf dem Gottesacker, nur kleine Vöglein fingen im Rofengestränch. Von rechts mündet wieder eine Straße auf unfern Weg. Aus dem Dreiecksplatz er- hebt sich das Kriegerdenkmal, das die Gemeinde den gefallenen Söhnen errichtet hat. Noch einige Schritte, und wir sind mitten im Dorfe. Die Hauptstraße, die Brockhäger Straße, führt von Süden nach Nordwesten hindurch. An der linken Seite liegen die Gebäude der Branntwein- brennerei vou Elmendorf. Rechts geht ein Weg zur Kirche. Sie liegt mitten im Dorfe. Der Kirchplatz ist mit schönen Bäumen geschmückt. In der Nähe liegen das Pfarrhaus und die Schule. An vielfach gewundenen Straßen liegen zerstreut die Häuser. Mitten im Dorfe finden wir Bauern- Häuser vou Gürten umgeben. Auf dem Hofe tummeln sich Schweine und Hühner, im Stalle brüllt die Kuh, und am nahen Bach schnattern Enten und Gänse. Neben den Bauernhäusern liegen auch neuere, städtisch ge- baute Häuser. Knusleute und Wirte wohnen darin. An der Brockhnger Straße steht das Postgebände. Am Bach klappert die Mühle, und nicht weit davon ist Mumperows Lederfabrik. An ihr vorbei führt der Weg zum Bahnhof. Auf dem Wegweiser lesen wir, daß er 1,9 km entfernt ist. Wie lange Zeit muß man gehen? Viele Leute gehen in die Fabriken. Männer und Mädchen arbeiten in der Weberei und verfertigen feines Damastgewebe. Die Brenner bereiten in der Brennerei den Kornbrannt- wein. Viele von ihnen wohnen in Elmendorfs Arbeiterhäusern. Die Bauersleute beackern das Feld und treiben Viehzucht. In der Dorfwirt- schaft herrscht reges Leben. Über die Bielefelder Landstraße wandern wir nach Hanse zurück. Lied: Wem Gott will rechte Gunst erweisen. S. 161. Naturkundliche Anschlnßstosse: Pilz, Die Henne mit ihren Küchlein. S. 212. Wagner, Der Specht. S. 252. Wagner, Die Gans. S. 246. Zeichnen: Skizze des Ausflugs. Die Dorfkirche. Niederschriften: Der Ausflug nach Jffelhorst. Wie es im Dorfe aussieht. 39. Die Stadt und das Dorf. (Vergleichung.) Das Dorf ist klein; es hat wenig Häuser. Sie sind von Gärten, Wiese, Wald und Feld umgeben und liegen zerstreut umher. Die Häuser siud meist Fachwerkbauten, niedrig gebaut und einfach. Vielfach wohnen Menschen und Vieh unter einem Dache. Ställe und Scheunen umgeben oft das Wohnhaus. Die Hanstiere tummeln sich auf dem Hose umher. Gas- licht und Wasserleitung sind nicht vorhanden. Das Wasser wird aus dem Brunnen geholt. In den neuen Häusern ist eine Pumpe. Die Straßen sind meist kurz und krumm. Hunde bellen, Hähne krähen, Enten schnattern. Fuhrleute knallen vor dem Wirtshause. ^ Die Stadt ist groß; sie hat viele Häuser. Sie liegen in langen Straßen eng aneinander. Nur wenig Gärten sind vorhanden. Die meisten Häuser sind hoch, von vielen Leuten bewohnt. Wasserleitung, Gas

8. Praxis des heimatkundlichen Unterrichts - S. 189

1912 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 189 — — Mädchen. Bokwedenhinnerk = Buchweizenpfannkuchen. Döppken- spiäler — Gaukler. Elwerken ^ Erdbeeren. Faxen ^ dummes Zeug. Fitzen = mit der Gerte schlagen. Fiemig — spitzig, feindlich. Flärbacke — Klatscher. Fnlwams — sauler Mensch. Hille = eilig. Klabastern - Lärm machen. Knisterfinken — gekochte, abgestreifte Rüben. Likedahl geradeaus. Möppkeubraud — Teig mit Schweineblut. Mnläpe ^ Maulaffe. Nüösel — Lampendocht. Nütte = tüchtig. Obsternatsch = widerspenstig. Patthüpker = Straßenpflasterer. Pielpobbe - kleiner Frosch. Poggenstohl — Fliegenpilz. Prömken ^ Priemchen Kautabak. Quicksteert — Bachstelze. Quiäsekopp = Querkops. Ramenten = Poltern. Rüggkamm — Rückgrat. Scharphase = Igel. Schillegasten = geschälte Gerste. Schnutentüg ^ Mundwerk. Schölkeu — kleine Tasse. Schwappen ^ Wasserdampf. Stünsken = kleiner Futtertrog für Ziegen. Tirrläuskön - Schlüsselblume. Uesenpatt = Krötenspur, ümmesüß = umsonst. Ver- knusen = nicht vertragen. Mit Verlöw — mit Erlaubnis. Veruienig ^ boshaft. Wiesepinn ^ kluger Mensch. Wisse — gewiß. 53. Aberglaube. Wenn der Weuuerk (Maulwurf) über den Weg läuft, so kommt eine Leiche über den Weg. Die Leute, die am Sonntag während des Vater unser geboren sind, können mehr sehen als andre Menschen. Es stirbt jemand im Hause, wenn eine Eule auf dem Dache schreit. Ebenso verkündet das Heulen des Hundes oder das Blühen eines Baumes im Herbste den Tod eines Hausbewohners. Die Bartholomäusbutter (b. h. am Bartholomäustage gemachte un- gesalzene Butter) hat besondere Heilkraft. Der Glaube an Hexen ist heute noch vorhanden. Einmal wöchent- lich erschien eine Hexe auf Bethlehems Hof, um dort Butter zu holen, Sie soll in Brackwede gewohnt haben. Erhielt sie das Gewünschte nicht, so verhexte sie das Vieh. Als die Hexe auf dem Sterbebette mit dem Tode rang, umsprangen schwarze Katzen ihr Lager. Bei ihrem Tode ver- schwanden sie plötzlich. — War das Vieh verhext, dann sagte man: „Es ist Abgunst darauf." Eiue verhexte Kuh stieß ganz eigentümlich gezogene Laute aus. Aus ihrer Milch gewann man die Butter sehr schwer. Um sie rascher zu bekommen, begab mau sich mit der Butterkerre auf fremdes Eigentum, weil man dann nicht mehr im Machtbereich des bösen Geistes war. Manchmal schlug man die Sahne so lange mit Ruten, bis der kam, der sie verhext hatte. Ver- schiedene Mittel wurden gegen Verhexung augewandt. Oft half es, wenn mit einer Strohdocke, die unter dem Dache gehangen hatte, der Rücken des Tieres gestrichen wurde. Häufig stellte man es auch auf dem Markte zum Kauf aus. Bot irgend ein Käufer dem Eigentümer für das Stück Vieh, dann wich die Abgunst von dem Tiere. Ein uralter Weiden- und Erlen- busch, der sich an einer sumpfigen Wiese entlangzieht, galt als Wohnort der Hexen. Man sagt, dort säßen sie mtb sonnten ihr Geld.

9. Praxis des heimatkundlichen Unterrichts - S. 55

1912 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
— 55 — Hier ist die Grenze zwischen Gütersloh und Niehorst (zwischen den Kreisen Wiedenbrück und Bielefeld). Auf unferm Rückweg kommen wir durch Kiefernwälder und an ein- zelnen Ackerfeldern vorbei. Eichenkämpe umgeben schützend die Bauern- gehöfte, Schweine und Hühner tummeln sich auf den Höfen umher, im Stalle brüllen die Kühe, und die Hunde springen uns bellend entgegen. Menschen sehen wir selten. Aus einem kleinen Hügel zur Rechten erblicken wir ein hohes Holzgerüst. Die Landmesser, die das Land gemessen und abgezeichnet haben, ließen es errichten. Es soll stehen bleiben und darf nicht zerstört werden. Im Nordosten sehen wir einen Turm. Es ist der Kirchturm von Jsselhorst. Bei Bäcker Teckentrup erreichen wir wieder die Brockhäger Straße und sind bald zu Hause. Formen und Zeichnen: Pilz. Zeichnen: Schienenstrang. Holzstapel. Graben. Schutzsteine. Fahrkarte. Aufsätze: Ein Ausflug uach der Tanne. Die Waldarbeiter. Am Schlangenbach. Vom Buschenmann. Die Beerensammler. In der Säge- mühle. Lesebuch: Storm: Abseits. Goethe: Heidenröslein. S. 175. Fallers- leben: Vögel singen, Blumen blühen. S. 169. Volkslied: Ich geh' durch einen grasgrünen Wald. S. 163. 22. Pavenstädt. Pavenstädt liegt westlich von der Stadt Gütersloh. Es grenzt im Osten an Gütersloh, im Norden an Blankenhagen, im Süden an Katten- stroth. Wir verfolgen den Nordring nach Westen, überschreiten die Marien- felder Straße und erreichen über den Westring den Pavenstädter Weg. An der Schule und Ostermanns Gehöst vorbei führt uns der Weg nach dem Meier Pavenstädt; hier gelangen wir an die Dalkemündung, gehen an der Dalke auswärts bis zur Neuen Mühle und dann die Herzebrocker Straße zur Stadt zurück. Der Ausflug erfordert 2 Stunden. Der Nordring wird auf beiden Seiten von Ackerfeldern begleitet. Zur Rechten erblicken wir oberflächlichen Sand. Es findet sich hier weißer, gelber und roter Sand. Warum hat der Sand so verschiedene Farben? Er wird zum Häuserbau benutzt. Wir sehen einige Sandwagen dort stehen. Die Fuhrleute fahren den Sand zu den Baustellen. An der linken Seite ist ein tiefer Graben. Das Wasser fließt nach Westen. Wir erreichen die Marieufelder Straße. Sie führt nach dem Kloster Marienfeld. An den Seiten stehen Obstbäume. Im Herbst wird das Obst verkauft. Die Häuser stehen einzeln. Weiterhin erblicken wir am Nordring zur Rechten eine Schule. Es ist eine Volksschule in Pavenstädt. Zwei Lehrer sind an der Schule. Aber nicht alle Kinder aus Pavenstädt können in diese Schule gehen. Man hat darum noch eine andre Schule in Pavenstädt. Wir sehen sie nachher noch. Unser Weg führt uns durch weite Felder. Achtet aus deu Lauf des Wassers in den Gräben! Die weiten Fluren werden hin und wieder durch ein kleines Gehölz hochragender Bäume

10. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 10

1911 - Magdeburg : Creutz
10 1. Das Land östlich oder rechts von der Elbe- können wir auch die Kleinbahn besteigen, die mit dem „Fiener Damm" Parallel läuft. b) Wie sieht es zur Zeit der Heuernte in dieser Wiesen- fleische aus? Soweit das Auge reicht, überblicken wir nach allen vier Richtungen vor der Heuernte eine weitausgebreitete Wiesenfläsche, mit langem, üppigem Gras bedeckt. Auf- und abfliegen kreischende Kiebitze, die ihre Eier in den Schlupfwinkeln verborgen halten. Langsam und gemessen schreiten die Störche durch das Grasmeer; reichliche Nahrung finden sie hier für ihre Jungen. In den Bächen und Gräben, welche das Grasmeer durchziehen, halten sich wilde Gänse und Enten auf. — In der zweiten Hälfte des Juni beginnt die Heuernte. Die scharfen Senfen rauschen; die Mähmaschinen surren. Bald liegt das Gras in langen, dicken Schwaden da. Die heißen Sonnenstrahlen verwandeln das saftige Gras in kurzer Zeit iu Heu. Überall fahren Wagen, mit duftendem Heu beladen, den Dörfern zu. In kurzer Zeit sind die Wiesen leer. Im Herbste weiden hier große Pferde- und Rinderherden. In den Bächen und Gräben schnattern Gänse und Enten. c) Wirtschaftliche Verwertung. In den Dörfern des Fiener blüht die Viehzucht. In den Ställen finden wir infolge des guten Antters, das den Tieren verabreicht wird, viele wohlgenährte Rinder. In Genthin werden Rinder in großer Zahl an die Händler verkauft. — Wagenladungen des schönsten Viehes gehen von hier in die Magdeburger Börde. Die Milchkühe wandern in die Ställe der großen Güter, die fetten Rinder nach den Schlachtviehhöfen der Städte. So werden die Bewohner des Bruchs, die früher in dürftigen Verhältnissen lebten, heute wohlhabend; denn das Vieh wird teuer bezahlt. Früher brachte der Fiener den Bewohnern wenig Nutzen, heute ist er zur Quelle des Segens ge- worden. — Auch noch in anderer Weise nützt der Fiener. In den am tiefsten gelegenen Flächen haben die Sumpf- und Wiesenpflanzen im Lanfe der Zeit eine Torfschicht gebildet. Der Torf wird in großen Stücken herausgehoben und getrocknet (Torsstecherei). Er bildet für die Leute einen billigen Heizstoff. Die höhergelegenen, trockenen Stellen werden init Feldfrüchten bestellt. Seitdem durch deu Fiener eine Eisenbahn (die Eisenbahn von Genthin nach Tuchein? soll erst gebaut werden) und zwei Chausseen gehen, seitdem die an seinen Rändern liegenden Orie durch gepflegte Landstraßen miteinander ver- bunden sind, ist er mit anderen Gegenden in Verkehr getreten. (Ziesar im S.; Genthin, der Planesche Kanal, die Magdeburger—berliner Eisenbahn im N.) d) Wie mag der Fiener entstanden sein und vor der Ent- Wässerung ausgesehen haben? In alter Zeit breiteten sich in dem nördlichen Teile unseres Vaterlandes vier tiefe und breite Flußtäler aus. Ein Stromtal befand sich da, wo heute die Havel fließt, wo die Havel- seen und der Fiener sich ausbreiten. Es vereinigte sich dann mit dem "Elbtale. Kleine Flüsse und Bäche brachten Sand und Schlamin mit und füllten allmählich das Tal aus. Es entstand auf diese Weise ein großes
   bis 10 von 11643 weiter»  »»
11643 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 11643 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 2273
1 41
2 22
3 87
4 30
5 3688
6 29
7 2046
8 46
9 57
10 447
11 62
12 26
13 59
14 59
15 160
16 2131
17 23
18 70
19 379
20 45
21 67
22 70
23 43
24 326
25 13
26 46
27 41
28 103
29 36
30 8391
31 28
32 82
33 415
34 32
35 8
36 178
37 3080
38 692
39 107
40 14
41 108
42 27
43 200
44 24
45 573
46 49
47 32
48 37
49 172

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 98
1 474
2 10
3 159
4 55
5 47
6 139
7 21
8 26
9 39
10 48
11 249
12 389
13 37
14 53
15 30
16 1988
17 2136
18 34
19 242
20 35
21 1730
22 132
23 265
24 1798
25 31
26 112
27 30
28 721
29 24
30 25
31 32
32 105
33 23
34 18
35 52
36 99
37 63
38 44
39 687
40 65
41 17
42 1948
43 35
44 20
45 867
46 21
47 37
48 162
49 123
50 145
51 22
52 122
53 88
54 867
55 43
56 30
57 68
58 39
59 44
60 7
61 56
62 60
63 19
64 185
65 44
66 137
67 28
68 105
69 29
70 301
71 91
72 46
73 40
74 18
75 725
76 244
77 6001
78 21
79 318
80 19
81 139
82 1336
83 47
84 8315
85 25
86 16
87 556
88 59
89 19
90 30
91 586
92 1992
93 43
94 4354
95 112
96 19
97 27
98 331
99 15

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 12693
1 5558
2 5067
3 7783
4 2951
5 7936
6 16622
7 9413
8 2161
9 8645
10 6721
11 4544
12 13702
13 9682
14 7360
15 3817
16 6129
17 4991
18 5734
19 8314
20 2377
21 5115
22 3799
23 2107
24 12189
25 12996
26 7892
27 4053
28 12100
29 7823
30 5666
31 4111
32 8760
33 35270
34 12331
35 4809
36 4511
37 4003
38 4705
39 13632
40 7287
41 3225
42 11643
43 12207
44 5706
45 3045
46 7930
47 10253
48 4509
49 5923
50 14646
51 20284
52 11610
53 3409
54 10570
55 7209
56 3297
57 2337
58 6636
59 36309
60 3999
61 6342
62 10224
63 2310
64 5411
65 10693
66 4631
67 6664
68 2914
69 5323
70 4382
71 6675
72 5851
73 7338
74 4639
75 9297
76 3926
77 6602
78 7815
79 3686
80 9308
81 57994
82 4132
83 8855
84 11119
85 5105
86 4663
87 4859
88 4956
89 8285
90 4343
91 8664
92 4708
93 4188
94 6420
95 9147
96 4364
97 8285
98 5918
99 5996
100 32315
101 4070
102 13591
103 7607
104 5185
105 2917
106 4602
107 7151
108 2625
109 7140
110 8045
111 7884
112 7132
113 5829
114 8723
115 3640
116 7363
117 3127
118 3759
119 10916
120 4100
121 14106
122 4961
123 8121
124 14373
125 9590
126 3691
127 14349
128 3342
129 9177
130 5200
131 22565
132 4951
133 13736
134 5212
135 3133
136 28090
137 5644
138 3325
139 5941
140 8601
141 3576
142 15671
143 11420
144 4288
145 8569
146 3379
147 2808
148 5296
149 6672
150 4218
151 6655
152 16803
153 4532
154 6107
155 9244
156 10681
157 6584
158 4153
159 7112
160 5437
161 4279
162 3417
163 3197
164 5372
165 5954
166 12361
167 3739
168 6479
169 5370
170 3495
171 8426
172 5102
173 18028
174 4359
175 39998
176 6431
177 30657
178 3696
179 14594
180 5100
181 3492
182 19098
183 43676
184 7737
185 3570
186 3679
187 4802
188 10539
189 5516
190 2585
191 5820
192 5796
193 9946
194 4460
195 8665
196 17198
197 4972
198 5216
199 8561